Auf seinem neuen Album interpretiert Roland Kaiser die schönsten deutschen und internationalen Weihnachtslieder auf eine nie gehörte Weise: Mit seinem abwechslungsreichen Mix aus feierlichen Klassikern, stimmungsvollem Christmas-Pop und lässig-elegantem Big Band-Swing verwandelt der Sänger und Songwriter die schönsten Wochen des Jahres in eine unvergessliche Zeit. Roland Kaiser, wie man ihn noch nie zuvor erlebt hat!
Roland Kaiser liebt es seit jeher, sein Publikum zu überraschen. Und auch nach fast einhundert Millionen verkauften Tonträgern, unzähligen Auszeichnungen und ganzen Fan-Generationen, die er während der vergangenen fünf Dekaden mit unsterblichen Klassikern wie „Santa Maria“, „Dich zu lieben“ oder „Joana“ begeisterte, erfindet sich der heute 69-jährige Ausnahmemusiker immer wieder aufs Neue. Ein beständiger Entwicklungsprozess, der nun mit seinem kommenden Album den nächsten Höhepunkt findet. Auf „Weihnachtszeit“ präsentiert Roland Kaiser nun eine weitere, aufregende Facette seines Schaffens: Mit seinem untrüglichen Gespür für packende Melodien und natürlich seiner unvergleichlichen Stimme gelingt es ihm mühelos, fünfzehn zeitlosen Weihnachtsliedern zu völlig neuem Glanz zu verhelfen. „Das große Ziel war, ein Album aufzunehmen, das von der ersten bis zur letzten Minute überrascht“, so Roland Kaiser über seine neue Songsammlung.
„Mich hat die Idee gereizt, diese weltbekannten Stücke auf eine einzigartige Weise darzubieten. Jeder einzelne Song sollte eine kleine Überraschung werden. Das haben wir tatsächlich geschafft.“
Verstärkt wird Roland Kaiser auf „Weihnachtszeit“ von verschiedenen Berliner Chören sowie einem Ensemble handverlesener Spitzenmusiker:innen. Ganz bewusst wurde zugunsten von Livemusiker:innen auf Soundbibliotheken und Programming verzichtet. Mit beeindruckendem Ergebnis.
„Man fühlt die besondere Energie und diese Atmosphäre, die von echten Instrumenten ausgeht. Uns war wichtig, so viele Kolleginnen und Kollegen wie möglich mit einzubeziehen, deren Schaffen durch die momentane Pandemie auf Eis liegt und nicht entsprechend gewürdigt wird. Und was gibt es Schöneres, als ein Weihnachtsalbum mit echten Musiker:innen aufzunehmen?“
Neben dem Album „Weihnachtszeit“, dass am 08.10. erscheinen wird es außerdem eine Fanbox geben mit einer Roland Kaiser Christbaumkugeln, Plätzchenformen, Kekstempel, ein 40 Seiten Notenbuch mit Texten zum mitsingen und Bonus CD mit Instrumental Versionen sowie 5 exklusiven Zusatz Tracks. Exklusiv bei Amazon ist in der Fanbox zudem noch ein Glühweinbecher enthalten: https://www.amazon.de/dp/B09FQ6CCLB/?psc=1&tag=sonymusic-1-16-aor-21&ie=UTF8&linkCode=as2&ascsubtag=fa46143fb92abae1d87118ef7c8c2e76
Die Fanbox erscheint am 26. November
Roland Kaisers neues Video zu seiner Single „In the Ghetto“ ist da:
Singlefact:
Ein Tonstudio an einem kalten und grauen Wintermorgen. Zwar nicht in Chicago, sondern in Berlin-Wilmersdorf: Hier begann im Dezember 1973 eine der erfolgreichsten, beständigsten und wohl beispiellosesten Karrieren der deutschen Musikgeschichte. Durch einen glücklichen Zufall wurde Roland Kaiser kurz vor Weihnachten zu Demo-Aufnahmen in die berühmten Hansa-Studios eingeladen. Als allerersten Song überhaupt nahm der damals 21-jährige Jungspund Elvis Presleys unsterblichen Welthit „In the Ghetto“ auf, der ihm sofort seinen ersten Plattenvertrag bescherte. Nach fast 100 Millionen verkauften Tonträgern, unzähligen Auszeichnungen und ganzen Fan-Generationen, die er während der vergangenen fünf Jahrzehnte mit Klassikern wie „Santa Maria“, „Dich zu lieben“ oder „Joana“ begeisterte, schließt sich für den heute 69-jährigen ein Kreis. Auf seiner brandneuen Single verneigt sich Roland Kaiser vor dem amerikanischen King of Rock and Roll und legt mit dem sofort unter die Haut gehenden Remake von „In the Ghetto“ nun den ersten Vorboten aus seinem kommenden Weihnachtsalbum „Weihnachtszeit“ (VÖ: 8. Oktober 2021) vor!
Ähnlich wie Roland Kaiser hat auch „In the Ghetto“ fünf Dekaden nach seiner Entstehung nicht das Geringste seiner faszinierenden Strahlkraft eingebüßt. Roland Kaiser interpretiert Elvis‘ zeitlosen Evergreen, wie man ihn noch nie zuvor gehört hat! In englischer Sprache gesungen und von einem vielstimmigen Gospelchor begleitet, präsentiert der leidenschaftliche Musiker auf „In the Ghetto“ eine völlig neue Facette seines Schaffens und verleiht dem gesellschaftskritischen Megahit seine ganz persönliche Note. Schon seit langer Zeit bringt sich Roland Kaiser durch sein soziales Engagement, vor allem in den Bereichen Kinderhilfe und Organspende in diversen Organisationen ein. Auszeichnungen wie u.a. das Bundesverdienstkreuz, die Ehrenmedaille der Stadt Dresden oder der Echo für sein soziales Engagement sind nur ein winziger Bruchteil der ihm entgegengebrachten Anerkennungen. Mit seiner Coverversion von „In the Ghetto“ setzt Roland Kaiser nun ein wichtiges Statement in einer schwierigen Zeit:
„Der Song begleitet mein künstlerisches Schaffen von Beginn an und hat nach wie vor nichts von seiner Aktualität eingebüßt. Ganz im Gegenteil, in den vergangenen zwei Jahren haben sich die im Song behandelten Themen sogar noch eher verschärft – für mich Anlass genug, um kurz vor meinem anstehenden Jubiläum noch mal auf meine Anfänge zurückzublicken und diesen wundervollen Song für mein Weihnachtsalbum neu zu interpretieren.“
Wie sein aktuelles, mit Platin prämiertes Studioalbum „Alles oder Dich“, entstand auch Roland Kaisers kommender Longplayer sowie die neue Single unter der Ägide seines musikalischen Partners Alex Wende in den legendären Berliner Hansa-Studios. Mit „In the Ghetto“ gibt Roland Kaiser einen Vorgeschmack auf sein im Oktober folgendes Weihnachtsalbum „Weihnachtszeit“. Mit insgesamt fünfzehn stimmungsvollen Liedern verwandelt der Sänger und Songwriter die schönsten Wochen des Jahres in eine unvergessliche Zeit. Unterstützt wird er dabei von hochkarätigen musikalischen Gästen und hat auch sonst die eine oder andere Überraschung für seine Fans parat. Fast zeitgleich erscheint ebenfalls Roland Kaisers Autobiographie „Sonnenseite“, in der er nicht nur auf sein aufregendes Leben zurückblickt, sondern immer wieder auch deutsche Zeitgeschichte Revue passieren lässt.
Cover- und Textquelle: Sony Music